Geldsorten — Geldsorten, s. unter den Einzelartikeln (Dollar, Dukaten, Frank u.s.w.) … Lexikon der gesamten Technik
Geldsorten — Unter Devisen (Plural) versteht man allgemein: jedwede ausländische Zahlungsmittel[1]; bankwirtschaftlich allgemein auf fremde Währung lautende, an ausländischen Plätzen (ausländischen Wirtschaftssubjekten) zu zahlende Forderungen… … Deutsch Wikipedia
Kurs [1] — Kurs (lat. cursus, franz. cours, »Lauf«), im Post und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge; im Seewesen die nach der Himmelsgegend (Windrose) angegebene Richtung, in der ein Schiff fährt (s. den folgenden Artikel). Im Handel heißt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Abgeld — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Damnum — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Darlehensabgeld — Disagio, Damnum oder Abgeld ist ein Abschlag vom Nennwert, der bei Ausreichung eines Kredits oder Ausgabe eines Wertpapiers oder von Devisen vereinbart werden kann. Das Gegenteil des Disagios ist das Agio oder Aufgeld. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Einwechseln — Einwêchseln, verb. reg. act. 1) Durch einen Wechsel an sich, in seine Gewalt bringen, besonders von Münzen und Geldsorten. Ducaten, harte Thaler einwechseln, andere Geldsorten dafür geben. So fern eine Sache dadurch in eines andern Gewalt kommt,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Curs — (Cours), 1) eigentlich Lauf, Umlauf; 2) im Geld u. Waarenverkehr der Preis, zu welchem Waaren, Werthpapiere (Wechsel, Actien, Staatspapiere etc.) u. Geldsorten während eines bestimmten Zeitraums od. eines Tages (Tagescurs) an Handels u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Al marco — Al marco, ein aus der Zeit der lombardischen Vorherrschaft im Geldhandel für den Verkauf nach Feingewicht erhaltener Ausdruck. Zum Unterschied vom Kaufe al pezzo oder al numero handelte man fremde, abgegriffene und ungleich geprägte Münzen gegen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arbitrage — (franz., spr. āsch , v. lat. arbitrium. Entscheidung), im allgemeinen die Erwägung und Entscheidung über die günstigsten unter den an verschiedenen Plätzen sich bietenden Einkaufs und Verkaufsgelegenheiten, findet insbes. Anwendung auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon